Afrika - die Wiege der Menschheit
Inhaltsverzeichnis
Afrika ist rund 30 Millionen km² groß, ist dreimal so groß wie Europa und der zweitgrößte Kontinent der Erde, auf dem mehr als eine Milliarde Menschen leben. Afrika – die Wiege der Menschheit.
Die größte Insel ist Madagaskar, sie liegt vor der Südostküste Afrikas im Indischen Ozean und gehört mit Mauritius, Rodrigues und Reunion zu der Inselgruppe der Maskarenen.
Die Geschichte Afrikas
- In Afrika fanden sich die ältesten, bisher bekannten menschlichen Lebensspuren.
- In Ägypten befand sich eine der ersten Hochkulturen der Menscheit.
- Nach der Entdeckung Amerikas galt Afrika für die Europäer hauptsächlich als Quelle für den Sklavenhandel. Ein großer Anteil der Bevölkerung von z. B. Brasilien, den karibischen Inseln und der USA sind afrikanischer Abstammung.
- Nach dem Verbot des Sklavenhandels 1807 und der industriellen Revolution, wurde Afrika für die europäischen Großmächte eher uninteressant.
- In den 1950er-Jahren wurden mehrere Staaten unabhängig.
- 1960 gilt als das Jahr der afrikanischen Unabhängigkeit. Ein Großteil der französischen Kolonien wurden in die Unabhängigkeit entlassen.
- Als letzte europäische Kolonie auf dem Festland wurde Dschibuti 1977 unabhängig.
Reiseberichte Afrika
Bade- und Tauchreise nach Marsa Alam - Ägypten
Dem Winter entflohen:
Eine Woche Tauchen und Erholung pur im Hotel Three Corners in Marsa Alam in Ägypten.
Foto: Sonnenuntergang über der Wüste
1 Woche Wüstentrekking in der Sahara

Eine Tour von der Oase Douz nach Ksar Ghilane. Mit Dromedar und auf Schusters Rappen rund 120 km durch die Sahara in Tunesien.
Foto: Dromedar in der Sahara
Reiseziel Madagaskar

Von Klaus Konnerth:
Eine der weltweit größten Inseln ist bis heute noch für deutsche Reisende fast unbekannt. Madagaskar ist sicherlich das faszinierendste Land, das ich besucht habe und im Laufe der Zeit hatte ich Lust meine Erfahrung und die Passion für die Rote Insel zu einem Beruf werden lassen. Seit über sieben Jahren bin ich Tour Guide (Tour Leader) und biete außergewöhnliche Touren an.
Die etwa 1000 km lange Route von der Hauptstadt Antananarivo bis fast unter den Wendekreis des Steinbocks nach Tulear darf zu Recht als die klassische Reiseroute durch Madagaskar gelten und ist die mit Abstand am meisten von Touristen befahrene Wegstrecke. Und dies nicht zu Unrecht: Wie auf einer Perlschnur aufgereiht finden sich entlang dieser Route einige der spektakulärsten Landschaften der ganzen Insel überhaupt sowie eine Unzahl anderer Attraktionen, die größtenteils problemlos erreichbar sind. Deshalb finde ich diese Tour, die ja mit unzähligen Varianten gemacht werden kann, am geeignetsten und am vielfältigsten, um diese riesige Insel zu entdecken. Die RN 7 selbst ist mittlerweile durchgehend asphaltiert und hat die Entwicklung einer relativ dichten touristischen Infrastruktur begünstigt. An fast allen Brennpunkten finden wir daher heute eine Auswahl an guten Restaurants und Unterkünften für unterschiedliche Ansprüche. Auch haben viele Einheimische und auswärtige Touristikunternehmer das Potenzial v.a. der unberührten Gebirgsregionen erkannt und organisieren mehr und mehr Touren oder gründen neue Camps. Ebenso soll auch nicht verschwiegen werden, dass man auf dieser Strecke nicht nur Land und Leute kennenlernt, sondern auch Unterkünfte in bislang unerschlossenen Gegenden findet.
Für diese Route sollten Sie mindestens eine Woche, besser 10 - 25 Tage einplanen! Die ideale Reisedauer, wenn auch die Zugfahrt Richtung Manakara im Programm ist, wäre drei Wochen.
Mehr Informationen auf urlaub-auf-madagaskar.com
5892meter - Die Besteigung des Kilimanjaro

Ein Bericht von Simon Habek: www.5892meter.de
Im Juli 2009 bestieg ich erfolgreich den Kilimanjaro.
Auf meiner Webseite berichte ich über meine schweißtreibenden Vorbereitungen, erzähle von den täglichen Erlebnissen zwischen Zelt und Urwald und gebe Tipps zur Ausrüstung für alle angehenden Bergbezwinger, die dieses Abenteuer noch vor sich haben.