Republik Tunesien

Der Staat Tunesien liegt im nördlichen Afrika und grenzt im Norden und Osten an das Mittelmeer. Im Westen schließt sich Algerien und im Süd-Osten Libyen an. Der Name ist von der Hauptstadt Tunis abgeleitet.
Die Insel Djerba ist die größte vorgelagerte Insel mit 514 km² und ist bei Touristen sehr beliebt.
Die Geschichte Tunesiens
- Das Land wurde im Laufe der Geschichte von zahlreichen Völkern beeinflusst. Ursprünglich besiedelten es die Berber.
- Um 800 v. Chr. gründeten die Phönizier erste Niederlassungen im tunesischen Küstenstreifen.
- Die Römer gliederten Tunesien in ihre Provinz Afrika ein.
- Das Christentum herrschte dann bis zur Arabisierung ab dem 7. Jahrhundert.
- Eine kulturelle Blütezeit erlebte die Region im 12. Jahrhundert.
- Im 16. Jahrhundert begann die Herrschaft des Osmanischen Reiches und dauerte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
- Dann zwängten die Franzosen Tunesien ihr Protektorat auf.
- Tunesien erlangte seine Unabhängigkeit 1956, und wurde von der Einheitspartei Neo Destour/RCD autoritär regiert. Die politische Stabilität ermöglichte es Tunesien, sich zu einem der wirtschaftlich wohlhabendsten Länder Afrikas zu entwickeln. Heute sind Leichtindustrie, Tourismus und Landwirtschaft bedeutende Wirtschaftsfaktoren.
- 2011 vertreiben aufgebrachte Regierungsgegner den Staatschef mit blutigen Unruhen. Auch die Übergangsregierung von Ministerpräsident Mohammed Ghannouchi brachte keine Ruhe ins Land.