Traumurlaub in Marburg: Romantisches Flair und spannende Ausflugsziele

Sanfte Hügel und einer der schönsten Flüsse Deutschlands, die Lahn, umrahmen das historische Marburg. Über allem wacht das Landgrafenschloss. Eine frische Mischung aus Kultur, Historie und jungen Studenten verleiht der Stadt einen ganz besonderen Flair. Eine Atmosphäre, die man als Besucher sofort zu spüren bekommt. Ein Tag reicht für die vielen Sehenswürdigkeiten jedoch nicht aus.

Fit hinauf zum Landgrafenschloss

Marburg ist mehr wert als nur ein Tagesausflug. Hier gibt es viel zu erleben und zu erlaufen. Wer es ganz echt will, nimmt die steilen Treppen hinauf zum Landgrafenschloss, das einen weiten Blick auf die Lahn und ins Land hinaus erlaubt. Das Schloss und heutige Museum haben eine lebendige Vergangenheit hinter sich. Als Burg erbaut, wurde es später in das Landgrafenschloss verwandelt und schlussendlich als Museum genutzt.

Auf der Schlossparkbühne werden Konzerte und Events abgehalten. Die Stadt versucht mit interessanten Konzepten, das alte Gebäude nicht nur zu erhalten, sondern als Zentrum für Kunst, Kultur und Unterhaltung zu etablieren. Ein passendes Hotel Marburg ist nicht weit, wenn man an einem Konzertabend auf der Burg teilnimmt und Marburg bis in die frühen Morgenstunden erleben will. 

Oberstadt: Ein scheinbar belebtes Museum

Die Oberstadt, die Altstadt Marburgs, scheint ein lebendiges Museum zu sein. Etwa 700 Fachwerkhäuser, angeordnet in verwinkelten Gassen mit kleinen Plätzen und Straßen, bieten ein einmalig romantisches Ambiente. Die Stadt achtet auf eine originalgetreue Sanierung der Gebäude, die zwischen dem 14. und mittleren 19. Jahrhundert erbaut wurden. Die Oberstadt erstrahlt im Glanz alter Architektur und lädt zu Erkundungstouren und Pausen in den kleinen Restaurants und Cafés ein. 

Kirchen und Kapellen

Für Geschichts- und Architekturfreunde gibt es in Marburg viel zu sehen. Die Elisabethkirche ist wohl die älteste Kirche mit rein gotischen Elementen. Sie wurde von 1235 bis 1283 erbaut und direkt über dem Grab der Heiligen Elisabeth positioniert. Durch die sehr frühe Heiligsprechung Elisabeths in 1235, nur vier Jahre nach ihrem Tod, verwandelte sich Marburg in einen bekannten Wallfahrtsort, der auch heute noch viele Besucher anzieht.

Historisch geht es auf dem Vorplatz der Kirche weiter. Der Firmaneiplatz wird von Verwaltungsgebäuden des deutschen Ordens eingerahmt, die teilweise aus dem 13. Jahrhundert stammen. Direkt daneben befindet sich der alte Kornspeicher, der heute von der Universität genutzt wird. Der Platz hat sich nach seiner Restaurierung zu einem belebten Sammelpunkt Einheimischer und Besucher entwickelt, die entspannt im Plausch versinken, den Kindern beim Spielen am Brunnen zusehen oder einfach lokale Spezialitäten in den anliegenden Cafés genießen.

Grüne Pause um Marburg

Wer bei so viel Geschichte eine Pause braucht, der hat es nicht weit. Mit dem Rad oder zu Fuß kann die nahe Umgebung Marburgs erkundet werden. Für Wandertouren eignen sich besonders der Burgwald und das Amöneburger Becken. Eine gute Infrastruktur für Radtouristen erlaubt Ausflüge bis nach Gießen oder Frankenberg. In den warmen Monaten lädt auch die Lahn zu sportlichen Aktivitäten ein. Kanutouren zeigen die beeindruckende und romantische Natur Marburgs vom Wasser aus.

Fazit

Marburg ist eine faszinierende Stadt, die mit einer langen Geschichte lebt, die aktiv mit der Moderne verwoben wird. Die intakte Altstadt mit strahlenden, jahrhundertealten Fachwerkhäusern, charmanten Plätzen und imposanten Kirchen zieht Besucher und Lokale gleichermaßen in Ihren Bann. Marburg ist ein perfektes Reiseziel, um Historie, Moderne und Natur zu erleben.