Tipps für mehr Stauraum beim Autourlaub

Zusätzlicher Stauraum auf Reisen

Geht es für uns auf Reisen, ist die Vorfreude natürlich gigantisch. Häufig haben wir den Urlaub bereits Monate im Voraus bis ins kleinste Detail durchgeplant. Steht die langersehnte Reise dann endlich vor der Tür, müssen wir nur noch unser Hab und Gut zusammensuchen und schon kann es losgehen. Doch hier beginnt bei vielen Menschen das Chaos. Das Reisegepäck stellt uns immer wieder vor einige Herausforderungen. Wir neigen dazu, mehr Gepäck mitzunehmen, als wir tatsächlich benötigen. Auf längeren Reisen oder insbesondere im Winterurlaub benötigen wir selbstverständlich mehr Gepäck als bei einem Städtetrip. Doch was können wir tun, wenn wir mit dem Auto verreisen möchten und der vorhandene Stauraum nicht ausreicht?

Das volle Potenzial ausschöpfen

Wer mit dem Pkw auf Reisen geht, muss sich in der Regel keine Gedanken um die Platzverhältnisse machen. Selbst ein Kleinwagen verfügt über genügend Stauraum für das Hab und Gut von mindestens zwei Personen. Heikel wird es jedoch, wenn etwa der geliebte Vierbeiner mit in den Urlaub kommt. Oftmals bekommen die Haustiere einen Platz im Kofferraum. Handelt es sich aber um einen großen Hund, bleibt für das Reisegepäck kein Stauraum mehr übrig. Natürlich können wir die Reisetasche und den Koffer auch auf der Rückbank verstauen, doch dann wird es kuschelig eng im Auto. Abhilfe schaffen hochwertige Dachträger für die Dachgepäckbox. Robuste Dachträger können wir im Handumdrehen anbringen. Sie sind die Grundlage für eine Dachgepäckbox, einen Fahrrad- oder Skiträger. Mithilfe eines Dachträgers erschaffen wir ein zusätzliches Volumen an Stauraum von mehreren Hundert Litern.

Strapazierfähige und robuste Dachträger helfen uns dabei, das volle Potenzial unseres Fahrzeugs auszuschöpfen. Überdies sind sie zu moderaten Preisen erhältlich, sodass die Urlaubskasse nicht zusätzlich belastet wird. Neben „kleinen“ Hilfsmitteln sollten wir aber auch ein besonderes Augenmerk auf die richtige Urlaubsvorbereitung legen. Bereiten wir uns ordentlich vor und nehmen uns etwa eine Checkliste zur Hand, können wir übermäßiges Gepäck vermeiden. Wir können eine Checkliste für die Kleidungsstücke, die Notfallapotheke sowie unsere Sportutensilien anfertigen. Eine Liste ist die beste Möglichkeit, um stets einen guten Überblick zu behalten. Außerdem können wir alle Dinge abhaken, die wir bereits verstaut haben.

Eine weitere Möglichkeit, primär für die Kleidungsstücke, sind die sogenannten Packwürfel. Packwürfel oder auch Kompressionsbeutel sorgen für Ordnung und Struktur in der Reisetasche. Besonders beliebt sind diese Hilfsmittel bei Digitalen Nomaden. Digitale Nomaden reisen bekanntlich mit leichtem Gepäck. Für sie ist es wichtig, dass alles seinen festen Platz hat und immer griffbereit ist. Packwürfel eignen sich aber für jeden Menschen, der bald auf Reisen geht. Speziell, wenn das Thema Stauraum eine Herausforderung darstellt, können wir mithilfe der Kompressionsbeutel unser Hab und Gut verkleinern, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen. 

Packfehler vermeiden

Beim Packen des Reisegepäcks kann so einiges schiefgehen. Meist packen wir ohne ein bestimmtes System. Das führt aber leider dazu, dass wir die Sachen, die wir eigentlich griffbereit haben sollten, ganz unten im Koffer verstauen. Wie bereits erwähnt, können uns Checklisten unterstützen. Alternativ können wir unser Reisegepäck in Kategorien einteilen. Für den Winterurlaub am Arlberg benötigen wir logischerweise warme Winterkleidung. Diese Kleidungsstücke nehmen oftmals viel Platz weg. Das gilt insbesondere für die dicke Winterjacke oder die Schneeschuhe. Voluminöse oder sperrige Gegenstände und Kleidungsstücke können wir in der Dachgepäckbox verstauen. Alles andere gehört in das Auto.